ESRA ist das Psychosoziale Gesundheitszentrum und Partnerorganisation der IKG Wien.

Dikla Gertel, BA, Psychotherapeutin iAuS, und Melanie Reiner, MSc, Koordinatorin Bereich Kinder & Jugendliche und Teamleiterin Psychotherapie in ESRA, zu Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern

Die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die durch eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren entsteht. Betroffene Kinder und Jugendliche haben Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation und Interaktion und zeigen sich wiederholende eingeschränkte Muster im Verhalten und bei Interessen. Sie haben häufig Probleme beim Verständnis sozialer Regeln und Normen, zeigen Schwierigkeiten in der nonverbalen und verbalen Kommunikation. Gestik und Mimik können oft nicht gedeutet werden. Weiters zeigt sich häufig eine Verzögerung in der Sprachentwicklung. Betroffene sind über- oder unterempfindlich bei sensorischen Reizen. Sie betreiben z.B. selektives Essen und/oder haben Probleme mit hellem Licht, lauten Geräuschen oder bestimmten Texturen. Ein weiteres häufiges Merkmal ist die Abhängig von Routinen. Kinder fordern einen immergleichen Ablauf täglicher Routinen ein, da sie große Schwierigkeiten beim Umgang mit Veränderungen haben.

Der Begriff Spektrum wird verwendet, weil Ausprägung und Schweregrad der Störung sehr unterschiedlich sein können. Jede Person mit ASS zeigt eine einzigartige Kombination von Merkmalen, Persönlichkeit, Stärken und Interessen. Während einige Menschen im täglichen Leben vor großen Herausforderungen stehen, sind andere gut in der Lage, den Alltag zu schaffen und zu „funktionieren“.

Wie wird ASS diagnostiziert?

Die Diagnose wird neben körperlichen Untersuchungen durch eine umfassende Diagnostik durch Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie spezialisierte Klinische Psycholog*innen gestellt.

Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit ASS

Ergotherapie, Elterntrainings, Logopädie, Psychologische Behandlung, Psychotherapie und/oder medikamentöse Behandlung können die Lebensqualität von betroffenen Kindern und Jugendlichen erheblich verbessern. In der Therapie stehen unterschiedliche spezifische therapeutische Methoden (ABA/PECS/TEACCH/DIR) zur Verfügung. Der Fokus in der Behandlung liegt jeweils auf der Förderung positiver Verhaltensweisen und dem Abbau schädlicher Verhaltensweisen. Die angewandten Behandlungsmethoden helfen den Kindern Fähigkeiten für das tägliche Leben zu erwerben, einschließlich sozialer, kommunikativer und akademischer Fähigkeiten.

Insbesondere Elternberatung ist eine zentraler Behandlungsbestandteil. Dabei werden Eltern in der Bewältigung der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, unterstützt und es kann mehr Verständnis für die Bedürfnisse ihres Kindes entstehen.

Medikamentöse Unterstützung kommt manchmal zum Einsatz um die mit Autismus verbundenen Symptome zu lindern. Dazu können Medikamente gehören, die Aufmerksamkeit und Konzentration, motorische Fähigkeiten, emotionale Regulierung und vieles mehr unterstützen.

Eine frühe Diagnose der Störung und eine auf die spezifischen Bedürfnisse des Kindes zugeschnittene frühe Intervention sind Voraussetzung, um Kinder mit ASS bestmöglich zu unterstützen und die Lebensqualität Betroffener und deren Angehörige zu erhöhen. Weiters wird auch das Risiko für die Entstehung von weiteren Problemen und Störungen in Zusammenhang mit ASS reduziert.

Ab Herbst 2025 bietet ESRA neben Fachärztlicher auch Klinisch-Psychologische Diagnostik für Kinder mit ASS an. Ebenso bieten wir Elternberatung an und unterstützen mit Empfehlungen für weiterführende Therapien.

Die Mitarbeiter*innen von ESRA unterstützen Sie sehr gerne vertraulich, kostenlos und unkompliziert. Rufen Sie uns an, wir sind für Sie da!

Translate »