Chag Pessach Sameach 2025!
Das Team vom Psychosozialen Gesundheitszentrum ESRA wünscht allen FreundInnen und KlientInnen Chag Pessach Sameach! Wir sind füreinander da und wünschen viel Wärme und Zuversicht. Frohe Festtage und alles Liebe aus ESRA!
Mag. Annika Bartkowiak, Klinische & Gesundheitspsychologin bei ESRA, zu psychologischen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien
Klinisch-psychologische Unterstützung – was ist das? Hierbei geht es darum, Entwicklungspotentiale und -ressourcen sowie Aufholbedarf der Kinder und Jugendlichen zu erkennen. Ressourcen und Potentiale können gefördert werden, damit Probleme und Krisen leichter bewältigt werden können. Ein Aufholbedarf kann ebenso gezielt und spielerisch gefördert werden. Dies lässt sich am besten durch eine fundierte klinisch-psychologische Diagnostik feststellen. […]
SCHALOM BAIT: FÜR EIN LEBEN OHNE GEWALT
Frauen und Kinder sind besonders häufig von körperlicher und/oder psychischer Gewalt im häuslichen Umfeld betroffen. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, wurde auf Initiative von Dr. Berta Pixner, der Vorsitzenden der IKG-Frauen- und Familienkommission, vor 15 Jahren, im Jänner 2010, die Hotline „SCHALOM BAIT“ (hebräisch für „Frieden im Heim“) bei ESRA ins Leben gerufen. +43 1 212 […]
DDr. Clara Stepanow, ESRA-Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, über die ESRA-Frauenambulanz für Mental Health
Ein neues wichtiges Angebot von ESRA ist die Frauenambulanz für Mental Health – La’Isha, geleitet von DDr. Clara Stepanow. Hier finden unter Berücksichtigung frauenspezifischer Themen rund um Psyche und Sexualität eine einfühlsame Beratung und multiprofessionelle Behandlung statt. Außerdem wird eine „peripartale Sprechstunde“ rund um die Schwangerschaft und Geburt angeboten. La’Isha bedeutet Für die Frau und […]
Ausschreibung Dr. Alexander Friedmann Preis 2025
Der Dr. Alexander Friedmann Preis Fonds und das Psychosoziale Zentrum ESRA laden herzlich ein zur Einreichung für den Dr. Alexander Friedmann Preis 2025. Der Dr. Alexander Friedmann Preis wird an Personen, Projekte oder Organisationen verliehen, die sich in besonderem Maße für traumatisierte Menschen – Verfolgte, Geflüchtete, Angehörige von Minderheiten oder Migrant*innen – engagieren. Ausgezeichnet werden […]
Dr. Simon Grisold, stv. Ärztlicher Leiter von ESRA, zum Thema Psychopharmaka
Psychische Erkrankungen kommen in der Bevölkerung häufig vor. So erkranken beispielsweise rund 20 % der Menschen im Laufe ihres Lebens an Depressionen oder 5% an Angststörungen. Genauso wie körperliche sind auch psychische Erkrankungen gut behandelbar. Dazu können eine medikamentöse Therapie, Psychotherapie oder psychologische Gespräche zählen. Die Therapie mit Psychopharmaka kann angezeigt sein, wenn die psychischen […]
ESRA Club Schelanu Purim-Feier 2025
Wir haben im Club Schelanu wieder ein rauschendes Purimfest gefeiert und freuen uns sehr, dass über 80 Besucherinnen und Besucher mit uns schöne Stunden verbracht haben — in Zeiten wie diesen ist unser Zusammenhalt noch wichtiger als sonst…Wir bedanken uns beim Club-Team und bei unseren Zivildienern sowie bei allen Kolleginnen und Kollegen, die mit uns […]
Dr. Kerstin Konrad, Allgemeinmedizinerin bei ESRA, zum Thema Masern
Bei Masern handelt es sich um eine durch Viren übertragene hochansteckende Tröpfcheninfektion, die mit ernsten Komplikationen einhergehen kann, von Folgeschäden bis zu tödlichen Verläufen – auch bei Erwachsenen. Infizierte sind bereits vor Auftreten des für Masern typischen Hautausschlages ansteckend. Als Schutz vor einer Infektion mit Masernviren steht in Österreich eine 3-fach-Lebendimpfung gegen Masern, Mumps und […]
Dr. Simon Grisold, stv. Ärztlicher Leiter von ESRA, zum Thema Depressionen
Im Laufe des Lebens gibt es immer wieder Situationen, schwierige Lebensumstände und Ereignisse, die psychisch belastend sein können. Menschen reagieren unterschiedlich auf diese Belastungen, beispielsweise mit Traurigkeit, Erschöpfung und Verzweiflung. Diese emotionalen Reaktionen sind ganz natürlich. Allerdings kann es vorkommen, dass diese unangenehmen Gefühle länger bestehen bleiben und die Betroffenen in ihrem Alltag, Beruf, zwischenmenschlichen […]
Mag. Birgit Bachinger, Klinische und Gesundheitspsychologin bei ESRA, zum Thema Gedächtnistraining im Erwachsenenalter
Mit zunehmendem Alter nimmt die Leistungsfähigkeit des Gedächtnisses und anderer kognitiver Fähigkeiten bei vielen Menschen ab. Ein altersbedingter Abbau kognitiver Fähigkeiten entspricht einem normalen Verlauf des Lebens. Das Ausmaß des Abbaus und die Schnelligkeit des Voranschreitens sind von individuellen Faktoren wie dem Lebensstil, genetischer Prädisposition und auch von der körperlichen Aktivität beeinflusst. Das Gehirn ist […]